Startseite
Anmelden
LIT Verlag
Berlin Münster Wien Zürich London
Fächer
Alte Sprachen
(11)
Archäologie
(37)
Ethnologie / Anthropologie
(746)
Geographie
(180)
Geschichtwissenschaft
(864)
Kommunikations- und Medienwissenschaft
(401)
Kulturwissenschaft
(256)
Kunst/Musik
->
(219)
|_ Kunstgeschichte
(126)
|_ Musik
(93)
Literatur- und Sprachwissenschaft->
(663)
Naturwissenschaft->
(51)
Pädagogik
(721)
Philosophie
(567)
Politikwissenschaft
(846)
Psychologie
(99)
Rechtswissenschaft
(849)
Religionswissenschaft
(279)
Soziologie
(703)
Sportwissenschaft
(101)
Theologie
(1895)
Wirtschaftswissenschaft
(436)
Kraft zum Leben
(2)
Herrenkleidung
(5)
Neuerscheinungen
Bewertungen [mehr]
Schreiben Sie eine Bewertung.
Information
Preise und Versand
Datenschutz
AGB
Impressum
Kontakt
Site Map
Weitere Informationen
FAQ
Startseite
::
Kunst/Musik
::
Kunstgeschichte
:: Nicolaus Christian Hohe (1798-1868)
Artikel 91/126
größeres Bild
Sabine Gertrud Cremer
Nicolaus Christian Hohe (1798-1868)
Universitätszeichenlehrer in Bonn
Reihe: Bonner Studien zur Kunstgeschichte
, Band 16, 2001, Gebundene Ausgabe, 448 Seiten
ISBN: 978-3-8258-5550-3
€40.90
Im vorliegenden Buch wird erstmals das bislang wenig beachtete uvre von Nicolaus Christian Hohe in Form einer Künstlermonographie mit einer umfangreichen Werkübersicht sowie einer Transkription von ausgewählten Quellen gewürdigt. In Bayreuth geboren, erhielt Nicolaus Christian Hohe seine Ausbildung als Lithograph und Maler in München. Seit 1824 lebte er zunächst in Poppelsdorf und seit 1837 in Bonn. Sein Leben ist eng mit der Geschichte der Universität Bonn verbunden. Er arbeitete anfangs als wissenschaftlicher Zeichner für verschiedene Bonner Professoren. Von 1828 bis 1868 hatte Hohe die Stelle des akademischen Zeichenlehrers der Universität inne. Sein Werk umfaßt unterschiedliche Gebiete, die sich von wissenschaftlichen Illustrationen und Porträts über topographische Ansichten bis zu Kopien mittelalterlicher Wandmalereien erstrecken. Hohes Leben und Werk können als Beispiel für einen Künstler des 19. Jahrhunderts gewertet werden, der außerhalb der damaligen preußischen Kunstzentren wie Düsseldorf und Berlin in der Universitätsstadt Bonn zu Ansehen gelangte.
Anzahl:
Dieser Artikel wurde am Dienstag, 14. August 2001 im Shop aufgenommen.
Suche
Erweiterte Suche
Sprachen
Im gleichen Fach erschienen:
Norbert Schneider
Atelierbilder
Zuzana Bilova, Lisa Marie Bowler, Madalina Rosca, Mara Rusch, Anna Schürmer
Gesetze der Kunst
Katharina Lau
Gentlemen und Dandys
Startseite
Copyright © 2018
Zen Cart
. Powered by
Zen Cart